top of page

BODENHEIZUNG SANIEREN: Was ist zu tun?

Die Bodenheizung ist eine beliebte Wahl in Neubauten, da sie eine gleichmässige Wärmeverteilung, hohe Energieeffizienz und einen geringeren Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Radiatoren bietet. Doch was tun, wenn die Fussbodenheizung Probleme bereitet – insbesondere in älteren Gebäuden? In vielen Fällen kann eine einfache Wartung der Bodenheizung helfen, doch manchmal ist eine umfassende Sanierung der Fussbodenheizung erforderlich. Hier sind die wichtigsten Informationen, die Sie dazu wissen sollten.


⏳ Lebensdauer von Bodenheizungen

Die Lebensdauer einer Bodenheizung beträgt durchschnittlich 30 bis 50 Jahre. Das liegt daran, dass sie mit niedrigeren Temperaturen betrieben wird als Radiatoren, was das System schont und zur Energieeffizienz beiträgt. In der Regel beträgt die Vorlauftemperatur nur 30 bis 35°C, im Vergleich zu 45 bis 60°C bei Radiatoren.


🏚️ Bodenheizungen vor 1990

Bodenheizungen, die vor 1990 installiert wurden, enthalten häufig einfache Kunststoffrohre , die im Laufe der Zeit spröde werden können. Dies kann zu Leckagen, Ablagerungen und einer sinkenden Heizleistung führen.

✅ Eine regelmässige Wartung der Fussbodenheizung durch einen Fachmann ist hier besonders wichtig.

✅ Eine Analyse des Heizungswassers kann den Zustand der Rohre bewerten und feststellen, ob eine gezielte Sanierung der Bodenheizung erforderlich ist, ohne die gesamte Anlage auszutauschen.

✅ In vielen Fällen reicht es aus, die Heizungsrohre zu reinigen und mit einer spezialisierten Beschichtung zu versehen, um die Funktionstüchtigkeit wiederherzustellen.


🏡 Bodenheizungen nach 1990

Moderne Fussbodenheizungen bestehen aus Mehrschichtverbundrohren, die dank ihres metallischen Kerns robuster sind. Dennoch können auch hier Ablagerungen und Korrosion die Heizleistung beeinträchtigen.

✅ Eine frühzeitige Wartung und Pflege der Bodenheizung hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.


⚠️ Wenn die Heizung nicht gleichmässig funktioniert

Falls die Bodenheizung nicht mehr richtig heizt, kann ein Fachmann mithilfe von Temperaturmessungen und Wärmebildkameras Schwachstellen im System aufspüren.

Je nach Ursache gibt es verschiedene Sanierungsoptionen:

1️⃣ Sanierung von innen: Reinigung der Rohre mit Druckluft und Granulat sowie eine spezielle Beschichtung zur Abdichtung.

2️⃣ Heizungsspülung: Spülung der Rohre mit einem Luft-Wasser-Druckimpuls, wobei das Problem der Sauerstoffdiffusion jedoch bestehen bleibt.

3️⃣ Molchreinigung: Ein Kunststoffzapfen entfernt Ablagerungen aus den Rohren – allerdings wird das Problem der Sauerstoffdurchlässigkeit nicht gelöst.

4️⃣ Komplettsanierung: Der Boden muss aufgestemmt werden, um das Rohrnetz zu ersetzen – eine aufwendige und kostspielige Lösung.

5️⃣ Ersatz durch Radiatoren: Eine mögliche, aber nur in bestimmten Fällen sinnvolle Alternative.

6️⃣ Einfräsverfahren: Wird bei nicht mehr sanierbaren Systemen oder in Neubauten eingesetzt, um neue Rohre zu verlegen.


✅ Fazit: Expertenrat einholen

Bodenheizungen sind in der Regel langlebig, insbesondere wenn sie nach 1990 installiert wurden. Auch ältere Systeme mit Kunststoffrohren können oft durch spezialisierte Sanierungen wieder funktionsfähig gemacht werden.

Lassen Sie sich beraten: Falls Ihre Bodenheizung nicht mehr gleichmässig heizt, ist es ratsam, frühzeitig einen Fachmann hinzuzuziehen.


💬 Lassen Sie sich beraten:

Die HESS Sanitär GmbH sorgt mit professioneller Heizungssanierung und gründlicher Wartung Ihrer Fussbodenheizung dafür, dass Ihr Heizsystem wieder effizient und zuverlässig funktioniert – für eine nachhaltige und langfristige Lösung.



Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page